Menu
  • Home
  • Feuerwehr
    • Technik
      • Großtanklöschfahrzeug
      • Hilfeleistungslöschfahrzeug
      • Mannschaftstransportwagen
      • Staffel-Löschfahrzeug
      • Unsere Veteranen
    • Aktuelles
    • Mitglied werden
    • Bilder und Impressionen
    • Kontakt
    • 125. Gründungsjubiläum
      • 1 - Festveranstaltung zum 125-jährigen Gründungsjubiläum
      • 2 - Med and Sports Spendenlauf 2017
      • 3 - Lampionumzug und Bierfassanstich zum Herbstfest 2017
      • 4 - Ausscheid der Stadtjugendfeuerwehren im Löschangriff zum Herbstfest 2017
      • 5 - Große Technikschau zum Herbstfest 2017
      • 6 - Spaßwettkampf der Einsatzabteilung zum Herbstfest 2017
      • 7 - Schauübung der Einsatzabteilung zum Herbstfest 2017
      • 8 - Unsere Unterstützer
  • Feuerwehrverein
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Florian Historia
    • Kontakt
  • Förderverein
    • Aktuelles
    • Der Förderverein
    • Kontakt
  • Jugendfeuerwehr
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Entstehung
    • Aktuelles
  • Bürgerservice
    • allg. Informationen
    • Warnungen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Auszeichnungen und Ehrungen für Mitglieder unserer Wehr

20221120 Auszeichnungsveranstaltung 2Leipzig, 19.11.2022 - Am Abend des 19. November ehrte die Stadt Leipzig in der Kongresshalle am Zoo im Rahmen einer Festveranstaltung die ehrenamtlichen Mitglieder der Hilfsorganisationen (THW, Johanniter Unfall Hilfe, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst) sowie Angehörige der Feuerwehr Leipzig für ihre 10-, 25-, 40- und 50-jährigen Dienstjubiläen. Ebenso befanden sich Vertreter der Stadtratsfraktionen im Auditorium. Die Veranstaltung erhielt vom Feuerwehr Orchester Leipzig einen würdevollen Rahmen. Neben dem Vorsitzenden des Leipziger Feuerwehrverbandes und des Leiters der Branddirektion Leipzig richtete der Ordnungsbürgermeister unserer Stadt, Herr Heiko Rosenthal, Grußworte an die Anwesenden.

Geschrieben von: Ferdy | 20. November 2022 |

Zugriffe: 392

Weiterlesen: Auszeichnungen und Ehrungen für Mitglieder unserer Wehr

Ausflug zur Patenwache

JFw 20222020 Besuch auf Nordwache 5Wiederitzsch, November 2022 - Jede Freiwillige Feuerwehr in Leipzig hat eine Patenwache der Berufsfeuerwehr in deren Einzugsgebiet sie beheimatet ist. Mit denen verbinden wir nicht nur gemeinsame Einsätze, sondern auch gemeinsame Ausbildungsstunden, bei denen wir einander besser kennenlernen und uns am Wissen des Anderen bereichern. Damit auch unsere Jüngsten frühzeitig Teil dieser Gemeinschaft werden, haben wir uns mit der Jugendfeuerwehr vergangenen Monat auf den Weg zur Feuer- und Rettungswache 2 in der Matthissonstraße gemacht, um mal reinzuschnuppern wie so ein Berufsfeuerwehrmann seinen 24-stündigen Arbeitsalltag auf der Wache verbringt. Und da konnte man ganz schön viel erfahren…vom morgendliche Antreten über die regelmäßige vormittägliche Ausbildung, das gemeinsame Kochen und Essen und die anschließende Abendgestaltung im Fernseh- oder Sportraum. Für die Nachtruhe hat jeder sein eigenes Bett und aus dem ursprünglich großen Schlafsaal sind inzwischen moderne Zimmer geworden. Da mag man fast nicht glauben, dass noch Zeit für Einsätze bleibt. Aber die sind - wie bei unserer Einsatzabteilung - immer dann, wenn man nicht damit rechnet und dann bleibt auch hier alles stehen und liegen und die Jungs von der BF rücken schnell zur Hilfe aus. Das war für jeden von uns sehr beeindruckend. Und die vorhandene DL(A)K mal auf Herz und Nieren erklärt zu bekommen, ist nur eine der noch lange bleibenden Erinnerungen.

Geschrieben von: Tim | 20. November 2022 |

Zugriffe: 548

Weiterlesen: Ausflug zur Patenwache

Tag der offenen Tür und Feuerwehrball 2022

20220611 TdoT2Wiederitzsch, 11.06.2022 - Mega gut besucht waren unser Tag der offenen Tür mit anschließendem Feuerwehrball am 11.06.2022. Der Tag stand unter dem Motto „130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Wiederitzsch“. Dazu hatten wir uns so Einiges einfallen lassen. Der Schulungsraum wurde zur Ausstellungshalle umfunktioniert und präsentierte die Entwicklung der Löschtechnik und des Feuerwehrwesens in Wiederitzsch seit 1892, während in der Fahrzeughalle unsere historischen Exponate besichtigt werden konnten. In historischem Gewand und mit dem Tragkraftspritzenanhänger von 1935 demonstrierte eine kleine Löschmannschaft, wie vor ca. 100 Jahren eine Brandbekämpfung ausgesehen haben könnte. Zum Vergleich ging direkt danach ein heutiger Löschtrupp vom HLF ausgehend zur Brandbekämpfung vor und benötigte nur einen Bruchteil der Zeit bis zum Löscherfolg. Vielen Dank an den Leiter unserer Arbeitsgruppe Historia, Roland Schippan, der einen wesentlichen Anteil an der Tagesgestaltung hatte.

Geschrieben von: Ferdy | 03. Juni 2022 |

Zugriffe: 1328

Weiterlesen: Tag der offenen Tür und Feuerwehrball 2022

Neues Führungsduo an der Spitze unserer Wehr

20220408 Neue WehrleitungWiederitzsch, April 2022 - Am 08.04.2022 fand die Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehr für das Jahr 2021 statt, welches mit 273 Alarmierungen das mit Abstand einsatzreichste Jahr unseres 130-jährigen Bestehens war. Neben dem Bericht des Ortswehrleiters über das abgelaufene Jahr stellten auch der Jugendwart, die Alters- und Ehrenabteilung sowie die Arbeitsgruppe Historia ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres vor. Zudem musste dieses Jahr die Wehrleitung nach Ablauf der 5-jährigen Amtszeit neu gewählt werden. Dadurch kam es zu einem Führungswechsel in unserer Feuerwehr, denn unser langjähriger Ortswehrleiter Matthias Groll stellte sich nicht erneut zur Wahl. In diese Funktion wurde nun sein bisheriger Stellvertreter Alexander Henze gewählt. Zum neuen Stellvertreter stimmten die Kameradinnen und Kameraden für Tom Richter. Herzlichen Glückwunsch und viel Schaffenskraft in eurer neuen Funktion! Matthias sagen wir DANKE für die 15 Jahre als Ortswehrleiter. Du hast viel erreicht und unsere Feuerwehr weit Voran gebracht.

Geschrieben von: Tim | 21. April 2022 |

Zugriffe: 1879

Weiterlesen: Neues Führungsduo an der Spitze unserer Wehr

Neues Ausbildungsgerät für die Türöffnung

20220306 TrainingstuerWiederitzsch, März 2022 - Unser Förderverein konnte im Februar eine Trainingstür an die Einsatzabteilung übergeben. Diese „Tür im Miniformat“ ist transportabel und wird auf einem Tisch mit Schraubzwingen befestigt. An ihr lassen sich verschiedene Öffnungstechniken üben, vom zerstörungsfreien Arbeiten unverschlossener Türen mit Türöffnungsblech, Speiche oder Korkenzieher bis hin zum Zerstören des Schließzylinders durch Ziehen oder Auffräsen. Die zerstörende Variante wird notwendig, wenn das Türschloss abgeschlossen ist. Selbst beim Zerstören des Schließzylinders bleibt die Tür in ihrer Funktion unbeschädigt und die Wohnung kann wieder verschlossen werden. Einzig der Schließzylinder muss ersetzt werden, eine teure Reparatur durch den Tischler kann so erspart bleiben. Wohnungstüren und auch Türschlösser sind in den letzten Jahren zunehmend einbruchhemmender geworden, was für die Sicherheit der Bewohner natürlich super ist. Uns hingegen macht es die Arbeit schwerer. Deshalb ist die Trainingstür ein echter Zugewinn für unsere Ausbildung. Die Anschaffung wurde finanziell unterstützt von LBU Industriepark Mitte APSARA GmbH. Die zwei Schraubzwingen zum Befestigen der Trainingstür am Tisch steuerte das BAUHAUS im Sachsenpark bei. Beiden Unternehmen gebührt unser Dank. Zu unserem Glück fehlen uns allerdings noch Schließzylinder. Wer kann uns welche zur Verfügung stellen? Bitte schreibt uns über Facebook an, dann können wir eine Übergabe vereinbaren.

Geschrieben von: Ferdy | 20. April 2022 |

Zugriffe: 1601

Geräteanhänger für die Jugendfeuerwehr

JFw 20220412 Anhänger 2Wiederitzsch, 12.04.2022 - Vor kurzen konnten wir neue Technik in unserem Gerätehaus begrüßen. Wir bekamen einen von acht neu beschafften Jugendfeuerwehranhängern. Finanziert wurde dieser von der Jugendfeuerwehr Leipzig, die Beschaffung lief über die Branddirektion Leipzig. Vielen Dank dafür an alle Beteiligte!
Dieser Anhänger umfasst eine Beladung für das 1x1 der Feuerwehr. Neben Schläuchen und Strahlrohren steht uns auch eine kleine tragbare Pumpe zur Verfügung, womit man einen Löschangriff üben kann. Außerdem gehört zu der Beladung auch ein Scheinwerfer mit Stativ sowie ein Stromerzeuger und vieles mehr. Natürlich sind alle Gerätschaften in einem kleineren Ausmaß als auf den Löschfahrzeugen, damit auch die Kleinsten damit üben können. Dies ist ein großartiger Zugewinn für die Jugendfeuerwehr und erleichtert unsere Ausbildungsmaßnahmen für die Jugend enorm. Voller Vorfreude schauen wir und die JF-Mitglieder nun auf die nächsten Ausbildungsdienste!

Geschrieben von: Tim | 20. April 2022 |

Zugriffe: 1898

Weiterlesen: Geräteanhänger für die Jugendfeuerwehr

Ehrung für hohe Dienstjubiläen

20211003 AuszeichnungsveranstaltungLeipzig, 03.10.2021 - Am Abend des Tages der deutschen Einheit ehrte die Stadt Leipzig in der Kongresshalle am Zoo im Rahmen einer Festveranstaltung die ehrenamtlichen Mitglieder der Hilfsorganisationen (THW, Johanniter Unfall Hilfe, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst) sowie Angehörige der Feuerwehr Leipzig für ihre 10-, 25-, 40-, 50- und 60-jährigen Dienstjubiläen. Verdiente Kameraden wurden mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen als Steckkreuz ausgezeichnet. Daneben erhielten Unternehmen die sich um den Brandschutz in unserer Stadt verdient gemacht haben die Auszeichnung "Förderer der Feuerwehr". Unser Leitender Branddirektor Axel Schuh konnte in diesem Jahr den Ordnungsbürgermeister unserer Stadt, Herrn Heiko Rosenthal, als Gastredner gewinnen. Ebenso befanden sich Vertreter der Stadtratsfraktionen im Auditorium.

Geschrieben von: Ferdy | 04. Oktober 2021 |

Zugriffe: 2511

Weiterlesen: Ehrung für hohe Dienstjubiläen

Katastropheneinsatz im Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler

20210721 Hochwasser RPWiederitzsch, 21.07.2021 - Bereits am Montag verlegte die Feuerwehr Leipzig ein Einsatzkontingent mit 18 Fahrzeugen und 71 Einsatzkräften in das Katastrophengebiet im Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler. Heute früh machten sich drei Reisebusse mit frischen Kräften auf den Weg, um das Personal vor Ort abzulösen. Mit an Bord sind 7 Kameraden unserer Wehr. Kurz nach 17 Uhr traf nach rund achtstündiger Fahrt die Ablösung in Bad Bodendorf ein. Untergebracht sind die Einsatzkräfte in einer Schule. Nach einem gemeinsamen Abendessen erfolgte die Einsatzübergabe und anschließend trat das erste Kontingent die Rückreise an. Die frischen Kräfte sind für einen Verbleib bis Samstag eingerichtet. Die bereits im Einsatz befindlichen Kameradinnen und Kameraden haben ein breites Aufgabenspektrum bearbeitet. Schutt beräumen, Schlamm aus Gebäuden schippen, bei Gasleckagen den Brandschutz sicherstellen und mit den wasserführenden Fahrzeugen Brauchwasser ausfahren kann an dieser Stelle berichtet werden. Das DRK Leipzig mit der Feldküche soll auch nicht unerwähnt bleiben.

Geschrieben von: Ferdy | 23. Juli 2021 |

Zugriffe: 3996

Weiterlesen: Katastropheneinsatz im Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler

Neue Ausrüstung für die lebensrettende Erste Hilfe

FR AED 1Wiederitzsch, 06.04.2021 - Seit zwei Jahren beteiligt sich unsere Wehr sehr erfolgreich am First Responder System der Feuerwehr Leipzig. Dazu wird unser HLF bei reanimationspflichtigen Patienten zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert, denn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde für die Überlebensfähigkeit der Patienten. Allein im letzten Jahr haben wir 24 dieser First Responder Einsätze absolviert, in diesem Jahr sind es bereits zehn. Neben unserer erweiterten Erste Hilfe Ausbildung ist der First Responder Rucksack mit seinem AED das Herzstück unserer Tätigkeit. Eben diesen Rucksack mitsamt der Bestückung hat die Branddirektion nun erneuert. Man muss sagen damit ist ein wirklich großer Wurf gelungen! Das Erste Hilfe Material ist thematisch in mehrere kleine Taschen sortiert. Damit lässt sich die Arbeit am Patienten besser organisieren, denn meist haben wir sehr wenig Platz. Stellt Euch mal vor Eurem geistigen Auge vor Ihr hättet einen Herzstillstand und würdet in Eurer Wohnung im Schlafzimmer, der Stube, der Küche oder im Flur auf dem Boden liegen, um Euch herum wären fünf oder sechs Personen die direkt an Euch arbeiten oder die Medikamentengabe und so weiter vorbereiten. Hinzu kommen die medizinischen Geräte zur Beatmung und zur Defibrillation, die ebenfalls unmittelbar neben Euch stehen müssen. Ja, da geht es sehr eng zu... Weitere Vorteile der kleinen Taschen sind die hygienische Verpackung, ihre leichte Reinigung und dass sich mehrere Patienten zeitgleich besser versorgen lassen. Der AED vom Hersteller Corpuls steigert die Qualität der Herzdruckmassage noch einmal ganz wesentlich, denn im Vergleich zu unserem bisherigen Gerät verfügt er über ein Display auf welchem man die Drucktiefe ablesen kann und somit erkennt ob man richtig arbeitet.

Geschrieben von: Ferdy | 06. April 2021 |

Zugriffe: 4795

Weiterlesen: Neue Ausrüstung für die lebensrettende Erste Hilfe

Leipziger FC 07 sammelt Spenden für unseren Förderverein

20200917 Gruppenbild LFC 07Wiederitzsch, 18.10.2020 - Wir für euch - ihr für uns. Mit diesem Leitspruch sammelt die II. Herrenmannschaft des Leipziger FC 07 in der aktuellen Spielzeit Spenden für unseren Förderverein. Auf diesem Weg möchten die Spieler unser Ehrenamt unterstützen. Bereits in der vergangenen Saison brachten die Jungs einen vierstelligen Betrag für das Kinderhospiz Bärenherz zusammen. Chapeau! Also dann mal los mit dem Budenzauber und macht den Kasten voll!

Ihr möchtet auch den Förderverein finanziell unterstützen? Hier sind unsere Bankdaten:

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Wiederitzsch e. V.
Bankverbindung:
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
Konto: 10 9020 9629
BLZ: 8605 5592

IBAN: DE95 8605 5592 1090 2096 29
BIC: WELADE8LXXX

Ihr könnt aber auch gern Mitglied werden und damit langfristig zum Unterstützer unserer Ortsfeuerwehr werden. Klickt im Menü auf Förderverein und schaut euch unsere Projekte an.

Geschrieben von: Ferdy | 18. Oktober 2020 |

Zugriffe: 4164

Wochenendschulung 2019

2019 OLG Ausb 2Unser jährliches Ausbildungswochenende in Olganitz (Dahlener Heide), getragen von unserem Feuerwehrverein, fand dieses Jahr vom 6.-9. September statt. Mit unseren Partnerfeuerwehren aus Olganitz und Cavertitz gab es am Samstag ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm. Dank der von euch reichlich gespendeten Türschlösser konnten wir intensiv an unserem neuen Türöffnungswerkzeug ausbilden. Eine weitere Station befasste sich mit der Ersten Hilfe. Wir vertieften die Reanimation an der von unserem Förderverein beschafften Reanimationspuppe und übten die Personenrettung aus einem PKW mit dem Rettungsbrett, in Fachkreisen Spineboard genannt. Das Rettungsbrett ist neu für uns und gehört zur Beladung des neuen HLF. An der dritten Station frischten wir unser Wissen und Können hinsichtlich des Atemschutzeinsatzes auf. Hierbei standen Sicherheitsbestimmungen, die Handhabung der Geräte und eine Belastungsübung unter schwerem Atemschutz im Fokus. Während sich die Einsatzkräfte fortbildeten bereiteten unsere Alterskameraden die Mittagsverpflegung zu. Vielen Dank an euch für das Betreiben der Küche während des Wochenendes! Nach der Mittagspause wurde dem Mittagstief mit einer Heißbrandausbildung entgegen gewirkt. Ein Olganitzer Landwirt, gleichzeitig Mitglied in der FF, ließ extra auf ca. 400 Quadratmetern ein Stoppelfeld stehen, sodass die Bekämpfung eines Feldbrandes geübt werden konnte. Unsere Kameraden aus der Dahlener Heide hatten diesen Sommer wieder kräftig damit zu kämpfen und gaben ihre Erfahrung an uns weiter. Für uns alle war das eine beeindruckende Aktion, da sich unsere Vegetationsbrände bisher auf Wiesen und Sträucher bzw. Hecken beschränkten. Im Gegenzug konnten wir die Station mit einem Löschrucksack bereichern, den uns unser Förderverein dieses Jahr zur Bekämpfung von Vegetationsbränden übergab.

Geschrieben von: Ferdy | 08. September 2019 |

Zugriffe: 5999

Weiterlesen: Wochenendschulung 2019

Ausbildung zum First Responder

Ausbildung 20190706 First ResponderUnsere Einsatzkräfte haben am 06.07.2019 einen achtstündigen Grundlehrgang First Responder absolviert, der inhaltlich auf der Ersthelferausbildung aufbaut. Mit dieser Qualifizierung und einer erweiterten Erste-Hilfe-Ausstattung wird künftig unser HLF zusätzlich zum Rettungsdienst zu reanimationspflichtigen Patienten alarmiert. Dieses System wird seit drei Jahren erfolgreich in Leipzig praktiziert und hat nachweislich mehreren Patienten das Leben gerettet. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde, denn mit jeder Minute in der das Gehirn nicht mit Sauerstoff durchblutet wird tritt eine Schädigung des Gehirns um 10 Prozent ein. Deshalb muss mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung so schnell wie möglich begonnen werden.

Geschrieben von: Ferdy | 06. Juli 2019 |

Zugriffe: 6669

Weiterlesen: Ausbildung zum First Responder

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
Kaminbau Leipzig
Leipziger Volksbank
Bauhaus Banner
Banner Ryobi
  • Impressum
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Test mobile 1